Um das herauszufinden, muss man vor allem erst mal wissen, wie man die Qualität von News messen kann also was der Massstab ist, mit dem man misst. Bei einer Jacke zum Beispiel ist es kein Problem herauszufinden, ob sie gut ist oder nicht. Man kann feststellen, ob eine Jacke Löcher hat, aus welchem Material sie ist, ob sie der aktuellen Mode entspricht usw. Aber kann man auch die Qualität von News messen? Ja, man kann. Man kann messen, ob sich die Medien oder die News, die ich mir ansehe hauptsächlich mit Dingen beschäftigen, die uns alle angehen, z. B. Politik oder Wirtschaft oder ob eher unwichtigere Dinge, wie z. B. Katzenbildchen vorkommen. Man kann auch messen, ob viele Meinungen oder Akteure in dem jeweiligen Newsbeiträgen dargestellt werden bzw. zu Wort kommen. Zeigt der Beitrag Hintergründe auf und gibt er uns vielleicht neue Informationen, die wir noch nicht kannten? Schliesslich wollen wir alle möglichst gut informiert sein – wir wollen ja nicht dumm und uninformiert sein. Man kann auch messen, wie ein Beitrag geschrieben ist. Soll er möglichst viele Emotionen ausdrücken, möglichst reisserisch sein, um uns eher zu unterhalten oder ist er sachlich geschrieben, um uns zu informieren? Beides ist wichtig – bei News geht es aber vor allem um die gute Information.
Im Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz (s. Link unten) wird eine solche Qualitätsmessung gemacht. Es werden über 60 Schweizer Medien analysiert und jedes davon erhält eine gewisse Anzahl an Qualitätspunkten, je nachdem wie gut es uns informiert. So können die Medien untereinander verglichen werden. Je höher die Qualität eines Mediums ist, umso mehr Qualitätspunkte erhält es.
Versucht es doch selbst einmal! Messt die Qualität von Medien oder Newsmeldungen. Das könnt ihr alleine machen, mit Freunden oder in der Klasse. Schaut euch zum Beispiel drei Texte aus verschiedenen Medien (Zeitungen und/oder Online) zum gleichen Thema an. Nehmt dazu möglichst ein aktuelles und viel diskutiertes Thema. Stellt euch zu den Texten einige Fragen, zum Beispiel:
Ihr könnt euch natürlich noch weitere Fragen überlegen, je nachdem, was ihr an einem Medienbeitrag wichtig findet. Macht danach eure eigene Auswertung zu dieser Analyse. Sind die Medien unterschiedlich? Diskutiert eure Ergebnisse. Und stellt euch die Frage, welches Medium euch am besten gefallen hat und euch am besten informiert hat.